Der Umgang mit Regenwasser stellt die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungsund Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“ dar. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.
Für Planer, Entscheider und Genehmigungsbehörden stellen sich neue Herausforderungen, die dadurch verstärkt werden, dass die Situation der Gewässer mit in die Wahl der Verfahren eingreift. Die Teilnehmer erfahren Neues zum Stand der Technik und der Anwendung in der Praxis.
Eintreffen am Veranstaltungsort
Begrüßung
Grün-blaue Infrastruktur - Transformation der Stadtentwässerung als Antwort auf Klimawandel und Urbanisierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Muschalla
Graz University of Technology
Regenwasser im Klimawandel
Mag. Hildegard Kaufmann / Andreas Gobiet
GeoSphere Austria (ehemals ZAMG)
Pause mit Imbiss und Besichtigung der Fachausstellung
Regenwasserbehandlungsanlagen mit technischem Filter in der Praxis
Ing. Heinz Schnabl
Mall GmbH Austria
Mitarbeiter in Fachausschüssen des ÖWAV
Umgang mit Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten
- Herausforderungen und mögliche Maßnahmen
Ing. Karl Mego, MSc / Ingo Mayer
Wilo Pumpen Österreich GmbH
Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung
WaterExpert - Wassermanagement aus der Hosentasche
Sebastian Spielhoff
Enviro Chemie GmbH
Wasserwirtschaft 4.0 und „Smart Sensoring“
Alexander Hamernik
Endress+Hauser GmbH
Abschlussdiskussion
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Termine für 2024 werden hier bekanntgegeben.